Die aktuelle Ausgabe
Die OXI-Ausgabe Januar 2021
Schwerpunkt: Rassismus
Macht und Gewohnheit Mit besseren Begriffen allein wird Rassismus nicht überwunden, nötig sind sie dennoch Sigrun Matthiesen
Murx Kathrin Gerlof
Märchen des Neoliberalismus Nr. 32 »Vermögensteuern belasten schon besteuertes Vermögen!« Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner
Thilo Sarrazin oder die Biologisierung des Sozialen Rassismus ist keine schlechte persönliche Eigenschaft und auch keine Frage der Moral, sondern Teil eines bürgerlich-hegemonialen Herrschaftsdiskurses im Neoliberalismus, zu dem auch systematische Abwertung von Armen gehört Bafta Sarbo
Rassismus als Ressourcenverschwendung Für die Volkswirtschaftslehre führt Diskriminierung zu Wachstumsverlusten. Mit dem Kapitalismus hat sie deswegen nichts zu tun Stephan Kaufmann
»Wenn eine Gruppe immer putzen muss …« Ein Gespräch mit dem Soziologen Serhat Karakayali über den Zusammenhang von Arbeitsmigration und Gymnasialempfehlungen
Kein glücklicher Zufall
»Spaltungen von Belegschaften sind oft rassistisch vermittelt« Romin Khan über frühere Gastarbeiter, das heutige migrantische Prekariat und die gewerkschaftliche Anerkennung der Einwanderungsgesellschaft
Lohnverfall nach deutscher Art Warum gerade hierzulande in Schlachthöfen Menschen über Jahre für Niedrigstlöhne gearbeitet haben und was ein Werkvertragsverbot in Fleischfabriken bringt Eva Roth
Der lange Arm des Kolonialismus 1884 stieg Deutschland in den Wettlauf um Afrika ein. Dieser Teil der Geschichte ist noch heute ein weißer Fleck, der daraus entstandene Reichtum gilt als unbescholten Friederike Habermann
Hirse gegen Milch tauschen In der Sahelzone sind traditionell diverse Gemeinschaften zu Hause. Verschärfte Konkurrenz um Ressourcen führt zu verschärften Konflikten Charlotte Wiedemann
Eine unrühmliche Geschichte Antislawischer Rassismus spielte in Deutschland seit jeher eine große Rolle und ist nie verschwunden Fabian Lehr
Qualifiziert, motiviert, ausgebremst Viele syrische Frauen, die nach Deutschland geflüchtet sind, haben Studienabschlüsse, finden aber nur schwer eine Möglichkeit, entsprechend ihrer Qualifikation zu arbeiten Kathrin Gerlof
Ganz unten
»Mit der Sprache kommt immer Klasse ins Spiel« Der Kriminologe Rafael Behr, Professor an der Akademie der Polizei Hamburg, über Rassismus in Sicherheitsbehörden und die Notwendigkeit unabhängiger Beauftragter
Schon wichtig, aber bitte nicht zu schnell In Deutschland lässt die Umsetzung eines wirksamen Lieferkettengesetzes auf sich warten. Dabei wäre es dringend geboten Merle Groneweg
Die Preisfrage Ansätze für eine öko-soziale Bändigung des Kapitalismus Stephan Schulmeister
Lassen Sie uns über Ökonomie reden … Die Ökonomie der Zukunft braucht das Bedingungslose Grundeinkommen
Kolumne Dreht sich 2021 der Wind? Christiane Kliemann
Klassenbewusstsein entwickeln Die Feministin Bell Hooks entwirrt die Gemengelage von Klasse, Rasse und Geschlecht Ulrike Baureithel