Die aktuelle Ausgabe
Die OXI-Ausgabe Mai 2022
Schwerpunkt: Kinder des Neoliberalismus
Triumph einer Schimäre? Der Neoliberalismus dient vielen, um fast alles zu erklären Kathrin Gerlof
Märchen des Neoliberalismus Nr. 48 »Der Staat weiß nicht besser als der Markt, welche Technologie Zukunft hat!« Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner
»Die neoliberale Generation wird schon wieder abgelöst« Der Soziologe Klaus Dörre erkennt in den heute 30- bis 40-Jährigen eine große Ich-Zentriertheit. Doch wächst eine Jugend nach, die Solidarität und Sozialstaat neu für sich entdeckt
Marktkonforme Ethik In einem geistigen Umfeld, das nur Marktwirtschaft und sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft kennt, ist kein Platz für nicht-marktwirtschaftliche Alternativen Sebastian Thieme
Not okay, Boomer! Wie Klassenkonflikte zu Generationenkonflikten gemacht werden Stephan Kaufmann
Professionell, effizient, smart In der Politik führt eine neue Generation die Geschäfte. Geprägt durch die Merkel-Ära und sehr pragmatisch
Annalena Baerbock – die Eilfertige Sigrun Matthiesen
Christian Lindner – der Entfesselungskünstler Kathrin Gerlof
Franziska Giffey – die Geschmeidige Philip Blees
Nachwuchsnotstand, Leistungsdruck und Norm Der Kinderwunsch von Frauen und Männern kollidiert zunehmend mit der Situation auf den Arbeits-, Wohnungs- und Heiratsmärkten Ulrike Baureithel
»Greenwashing ist derzeit das wirksamste Valium für die Menschen im brennenden Haus« Ein Gespräch mit der Klima-Aktivistin Sonja Manderbach über radikalen Widerstand im Neoliberalismus
Bildung in Zeiten des Neoliberalismus Die neoliberale Ideologie, wonach Gesellschaftlichkeit allein aus ökonomischem Wettbewerb bestehen soll, beherrscht immer noch unser Leben Peter Samol
Start-ups! Welche Start-ups? Sobald das Mittel der Gewinnerzielung den alleinigen Sieg davonträgt, korrumpiert es das Geschäftsmodell Lars Hochmann
Das alltägliche Überleben Der Kampf der verlorenen Generation Griechenlands John Malamatinas
Patriarchat 4.0 Die nie endende Arbeit an der eigenen Außenwirkung vereint Influencer:innen mit den jungen Frauen, die ihnen im Internet folgen Carolin Wiedemann
»Ich bin gerne der Gute, aber ungern der Dumme« Der Unternehmer Armin Steuernagel will eine neue Unternehmensform – die GmbH mit gebundenem Vermögen. Dafür gibt es viel Zuspruch und gleichzeitig auch Skepsis
Kümmer dich selbst drum! Beim Hype ums Investment treffen sich Ideologie und Rationalität Philip Blees
»Staatsausgaben sind nie neutral« Aktuelle Fiskalregeln verhindern eine neue deutsche Finanzpolitik. Interview mit Philippa Sigl-Glöckner
Lassen Sie uns über Ökonomie reden… »Es war das, was ich schon immer gemacht habe: nämlich lesen«
Kolumne Wie viel ist genug? Christiane Kliemann
Kolumne Eingefleischt gewerkschaftsfeindliches Unternehmen mit vier Buchstaben Ruth Wiess