Wirtschaft
anders denken.

Die aktuelle Ausgabe

 

 

 

 

 


Die OXI-Ausgabe März 2023
Schwerpunkt: Großbritannien

Die Royals, die Firma, das Empire Eine skandalträchtige wie reformfähige Institution zur Bewahrung der Ungleichheit Sigrun Matthiesen

Märchen des Neoliberalismus Nr. 58 »Freie Finanzmärkte führen zur effizienten Verwendung von Kapital« Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner

Die als Gentlemens Agreement getarnte eiserne Faust Die gegenwärtig streikenden Berufsgruppen sind Ausdruck einer erfolgreich umgebauten Industrie und machen Hoffnung auf neue Bündnisse Peter Kern

Salamitaktik der Krämerseelen Das öffentliche Gesundheitssystem NHS wird seit drei Jahrzehnten unter tätiger Mithilfe des Parlaments zugunsten der Privatwirtschaft ausgeplündert Sigrun Matthiesen

Niederlage im letzten Gefecht Vor fast vier Jahrzehnten endete der legendäre einjährige Streik der britischen Bergarbeiter. Die Deindustrialisierung des Mutterlandes des Kapitalismus begann Axel Berger

»Ich würde der Existenz einer Schwarzen Mittelklasse nicht zu viel Bedeutung beimessen« Adam Elliott-Cooper und Tahir Della im Gespräch über Kämpfe gegen institutionellen Rassismus in Großbritannien und Deutschland

Posttraumatische Störungen Der Brexit wird den politökonomischen Degenerierungsprozess nicht beenden Heinz-J. Bontrup

Eine Quadratmeile pure Wirtschaftskraft Die Finanzdienstleister in der City of London strukturieren die britische Ökonomie intern wie extern Philip Blees

Potenzial nicht ausgeschöpft Die politische Krise, die in Nordirland auf den Brexit folgte, schadet der Region mehr als der Brexit selbst Dieter Reinisch

Das Ende Großbritanniens, wie wir es kannten Empire und wirtschaftlicher Liberalismus: Die Insel lebt von Mythen, doch Linke hoffen auf etwas Neues Howie Rechavia-Taylor

Material für Theoriearbeit Was Karl Marx und Friedrich Engels in England suchten und fanden Ingo Stützle

Riff-Raff Es gibt wenige Filmemacher wie Ken Loach, den britischen Meister des Sozialrealismus Kathrin Gerlof

Rule, Britannia! Wie englische Handelshäuser und Reedereien den globalen Seehandel unter ihre Kontrolle brachten Andreas Wassermann

Gut, aber mit Vorsicht zu genießen Real existierender Liberalismus seit 180 Jahren und eine interessante Erfolgsgeschichte: »The Economist« John Malamatinas

Ein Spiel, ein Geschäft Die Aufkündigung des Solidarprinzips beim Fußball korrespondierte mit dem neoliberalen Zeitgeist des Thatcherismus Dietrich Schulze-Marmeling

Ökonomische Abhängigkeiten. Alter Machtglaube Gewalt gegen Frauen gehört noch immer zum Alltag. Es mangelt an bedarfsgerechten Hilfen und politischem Willen, das zu ändern Paula Hansen

»Der Staat ist Schutzengel des Finanzkapitals« Fabio Vighi über die Rettung der Wirtschaft durch Covid und die damit einhergehenden sozialen Verwüstungen

»Wer die Wirtschaft kontrolliert, ist letztlich eine Klassenfrage« In den USA haben sich im Kalten Krieg die militärische Agenda und keynesianische Ideen zum Militärkeynesianismus verbunden. Tim Barker im Gespräch

Lassen Sie uns über Ökonomie reden … Finanzen? Das kann ich nicht! Magdalena Sporkmann im Gespräch

Kolumne Absurde Blüten der Verdrängungsgesellschaft Christiane Kliemann

Kolumne Unterschreibe nix, lies alles Elmar Wigand

In eigener Angelegenheit:

Zitat von Karl Marx auf rotem Grund: "Kritik ist keine Leidenschaft des Kopfes, sie ist der Kopf der Leidenschaft"