Die aktuelle Ausgabe
Die OXI-Ausgabe Mai 2023
Schwerpunkt: Gesundheit
Erhältlich am 12.05.2023
Digitale Machtverschiebung Vom Arzt verschriebene Apps sind in vielfacher Hinsicht gewinnbringend Sigrun Matthiesen
Kolumne Strategisches Schweigen Uta Meier-Gräwe
Kahlschlag und keine Abkehr von den Fallpauschalen Die Krankenhauspläne von Gesundheitsminister Lauterbach nützen weder Patient:innen noch den Beschäftigten in den Krankenhäusern Ulrike Baureithel
Heilung fürs Portfolio Health Care gilt als stabilisierende Aktienanlage. Dafür sorgt der Staat Stephan Kaufmann
»Das ist letztendlich eine Entmenschlichung der Medizin« Wenn Gesundheit in einen Markt verwandelt wird, wächst auch der Bedarf an Personen, die sich um betriebswirtschaftliche Steuerung kümmern. Ein Gespräch mit Kai Mosebach über Ursachen, Folgen und neue Berufe
Eine Erfolgsgeschichte, ein Krimi, eine Erfolgsgeschichte? Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen soll für Effizienz bürgen und vor den Auswüchsen der Kapitalinteressen schützen. Ein Spagat Kathrin Gerlof
Gesunde Alternative In Berlin-Neukölln kümmert sich ein Stadtteil-Gesundheitszentrum ohne Profitabsicht um die Patient:innen – und setzt sich im Rahmen des Netzwerks Poliklinik Syndikat für eine andere Politik ein Tobias Lambert
Transnationale Sorgeketten Wachstumsmarkt und fragwürdiges Allheilmittel gegen die Care-Krise Uta Meier-Gräwe
Blut, Schweiß und mangelnde Wertschätzung Tochterunternehmen von Kliniken erfüllen den Zweck, zu dem sie gegründet wurden: auf dem Rücken der Arbeitenden Profite sichern Sigrun Matthiesen
Erhaltung der Lebenskraft Um die Reproduktion der Arbeitskräfte dauerhaft zu gewährleisten, wurden in England 1833 erstmals Beschränkungen für die Dauer der Fabrikarbeit erlassen Axel Berger
Höhere Lebenserwartung als in den USA Das kubanische Gesundheitssystem weist zahlreiche Probleme auf. Doch das Fehlen einer Profitorientierung sichert eine bessere Grundversorgung als in vielen anderen Ländern Raul Zelik
Mundhöhlensanierung mit 80 Mann im Gefolge Heilung auf Reisen: von der preiswerten Behandlung in ärmeren Ländern bis zur Hochleistungsmedizin für reiche Scheichs in Deutschland Bernd Müllender
Kranke Häuser? Gesundheitslandschaften für gesunde Menschen bauen Jürgen Tietz
Neuregelung der Suizidhilfe Ohne ausreichende gesetzliche Regelung kann in einer durchkapitalisierten Gesellschaft ein subtiler ökonomischer Druck aufgebaut werden Halina Wawzyniak
Risiken und beabsichtigte Nebenwirkungen Die wichtigsten Charakteristika der Arzneimittelkrise Beat Ringger
»Die globalen Institutionen sind entscheidend« Dollarisierung schränkt die finanzielle Handlungsfähigkeit von Entwicklungsländern ein. Ein Gespräch mit Ia Eradze
»Den Aktivist:innen von ›Letzte Generation‹ gilt meine absolute Hochachtung« Der Wirtschaftswissenschaftler Helge Peukert über viel zu moderate Forderungen trotz radikalen Ungehorsams
Konkurrenz durch eine Schattenversion von uns selbst Künstliche Intelligenz könnte das Leben für alle besser machen – wird sie aber nicht Columba Krieg
Marx ist nicht zurück, Keynes ist es Die neu erschienene Enzyklopädie des Postkeynesianismus gibt Einblick in die progressive Seite einer wiedergekehrten Wirtschaftstheorie Philip Blees
Lassen Sie uns über Ökonomie reden … Bibliotheken rechnen sich nicht, zahlen sich aber aus. Gespräch mit Marion Mattekat
Kolumne Es muss sich grundlegend etwas ändern Christiane Kliemann
Kolumne Verschärfung des Streikverhinderungsrechts Elmar Wigand
Die nächste OXI zum Thema Tourismus erscheint am 09.06!