Pharma fürs Volk
Im neuen Buch »Pharma fürs Volk« untersucht Beat Ringger eine Arzneimittelkrise, die zwar schon seit Jahrzehnten schwelt, sich gerade aber erheblich akzentuiert: Preise, die ins Unermessliche steigen; wichtige Standard-Medikamente, die nicht mehr lieferbar sind; zunehmende Antibiotika-Resistenzen, gegen die keine neuen Medikamente entwickelt werden; eine globale Spaltung in Nord und Süd, die immer wieder von Neuem aufgeladen wird. Mitten drin in dieser Krise: Die Schweiz als einer der wichtigsten Standorte der Pharmabranche. Eine Zusammenfassung.
Diese Arzneimittelkrise ist nicht mehr hinnehmbar. Was mit öffentlichen Geldern an Wirkstoffen entwickelt wird, muss mit offenen Patenten für die Gesellschaft gesichert werden. Die Preise sollen auf Basis effektiver Kosten festgelegt werden. Der Zugang der Bevölkerungen zu allen essenziellen Medikamenten muss für alle, auch im globalen Süden, gesichert werden. Und es braucht eine Pharma fürs Volk, einen Verbund aus öffentlichen Labors und gemeinnützigen Unternehmen, die gemeinsam die nötige Macht aufbauen, um das Oligopol von Big Pharma zu durchbrechen.
Astronomische Preise
Zolgensma, Das neue Novartis-Medikament gegen spinale Muskelatrophie kostet pro Behandlung über 2 Mio CHF. Krebsbehandlungen, die oft über mehrere Jahre andauern, kommen auf Gesamtkosten von 500’000.- oder mehr. Für Medikamente mit breitestem Einsatz (etwa Sovaldi, Malviret gegen Hepatitis C) werden zehntausende Franken verlangt – bei Produktionskosten von unter 200 CHF.
Die nachstehende Grafik zeigt das Ausmass der Preissteigerungen in Deutschland. Herausragend ist die gepunktete Kurve: Das sind die Preise für jene Arzneimittel, die jeweils in den letzten 18 Monaten auf den Markt gekommen sind. Ihre Kosten pro Packung ist in nur drei Jahren von unter 5000 Euro auf über 40’000 Euro explodiert. Für die Gesundheitsversorgung aller Länder hat dies Sprengkraft, im globalen Süden wie neu auch im Norden. Immer häufiger wird den Patient:innen aus finanziellen Gründen die Versorgung mit den bestmöglichen Medikamenten verweigert.
Antibiotika-Resistenzen: Die nächste Pandemie ist Realität
Antibiotika bekämpfen bakterielle Erreger wie etwa die Verursacher von Lungenentzündungen, Tuberkulose, Cholera, Wundbrand, Typhus und vielem mehr. Doch der unsachgemässe Einsatz der Antibiotika einerseits, die Verschmutzung von Gewässern durch die Wirkstoffhersteller andererseits haben die Resistenzbildung massiv gefördert. Die Zahl der Erreger, die gegen die herkömmlichen Antibiotika resistent geworden sind, wächst beständig. Mittlerweile sterben jährlich 4.95 Mio Menschen weltweit an und mit antibiotikaresistenten Keimen, Tendenz rasch zunehmend. Zum Vergleich: SarsCov2 hat in den Jahren 2020 und 2021 jeweils rund 10 Mio Todesopfer gefordert. Die gute Nachricht lautet: Das Reservoir nur Entwicklung neuer Antibiotika ist gross. Von den 8000 identifizierten natürlichen Antibiotika, wie sie etwa Pilze zum Schutz vor Krankheiten entwickelt haben, werden erst rund 100 medizinisch genutzt. Die schlechte Nachricht: Die Pharmakonzerne haben sich weitgehend aus der Antibiotika-Entwicklung zurückgezogen, weil diese zu wenig profitabel ist.
Profite der unheimlichen Art
Die Pharmabranche gilt als profitabelste weltweit. Die Gewinnmarge liegt bei den grossen Pharmakonzernen im Schnitt bei 25%, und angestrebt werden Kernprofitmargen von 40% (so die offizielle Verlautbarung von Novartis). Ein wachsender Teil dieser Gewinne wird allerdings nicht mehr ins Pharmageschäft investiert, sondern für Finanzoperationen eingesetzt wie zum Beispiel für Aktienrückkäufe: Allein im November und Dezember 2021 haben Roche und Novartis zusammen eigene Aktien im Wert von 34 Mrd CHF zurückgekauft und anschliessend vernichtet. So sollen die Kurse der verbleibenden Aktien in die Höhe getrieben und dem Aktionariat steuerfreie Sonderprofite in Milliardenhöhe zugeschanzt werden. Solche Finanzgeschäfte decken allerdings auch auf, wie falsch die Beteuerungen der Konzerne sind, wonach die hohen Medikamentenpreise nötig seien, um die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente zu bezahlen.
Lieferengpässe und -ausfälle
Die Arzneimittelkrise hat noch etliche weitere Aspekte, so zum Beispiel die laufende Zunahme von Engpässen oder gar Totalausfällen bei den Medikamenten, für die kein Patentschutz mehr gilt. Der Grund: Gemessen an den hohen Gewinnerwartungen sind diese Medikamente wenig profitabel. Taucht dann noch irgend ein Problem bei der Herstellung auf – zum Beispiel eine verschmutzte Charge von Wirkstoffkomponenten, so stellen viele Produzenten die Herstellung dann oft grad ganz ein.
Pharma fürs Volk, Sandoz fürs Volk
Jahrzehntelang wurde versucht, den grossen Pharmakonzernen mit Regulierungen beizukommen, jedoch ohne Erfolg. Deshalb braucht es eine neue Strategie: Das Oligopol von Big Pharma muss mit einem gemeinnützigen Verbund an Instituten und Pharmafirmen durchbrochen werden. Es braucht Forschungs-, Produktions- und Vertriebseinrichtungen, die gemeinsam in der Lage sind, die nötigen Medikamente zu entwickeln, zu produzieren und weltweit zu vertreiben, und zwar ausserhalb der Profitzwänge und Profiterwartungen der privaten Pharmabranche.
Bereits heute gibt es eine Vielzahl von solchen gemeinnützigen Akteuren, die jedoch (noch) nicht als Verbund funktionieren. Dazu gehören etwa die National Institutes of Health in den USA (Jahresbudget 40 Mrd US$), die Drugs for Neglected Deseases Initiative DNDi, die Global Antibiotic Research and Development Partnership GARDP, die Zürcher Kantonsapotheke und viele weitere.
Die Schweiz ist ein Hot Spot der Pharmabranche. In keinem andern Land ist ihr Anteil an der nationalen Wirtschaft so bedeutend wie hierzulande. Nebst den schweizer Unternehmen Roche und Novartis haben viele weitere Konzerne hier wichtige Niederlassungen. Dazu kommen Dutzende von kleinen und mittleren Pharmabetrieben, teils Zulieferer, teils Start-up-Firmen. Die WHO hat in Genf ihren Hauptsitz, ebenso Organisationen wie die DNDi oder GARDP. Deshalb gibt es in der Schweiz ein hohes Potenzial an Know How, an Vernetzungsmöglichkeiten und an Fachkräften, um das Projekt eines Pharma-fürs-Volk-Verbundes an die Hand zu nehmen.
Eine besonders willkommene Gelegenheit bietet sich gegenwärtig, weil Novartis die hauseigene Generikasparte (die Sandoz) loswerden will. Die öffentliche Hand soll deshalb Sandoz übernehmen und zum Rückgrat eines global agierenden gemeinnützigen Pharma-Verbundes machen.
Zum Autor: Beat Ringger ist freischaffender Autor und Publizist. Er war von 2004 bis 2020 geschäftsleitender Sekretär des sozialkritischen Schweizer Thinktanks Denknetz (www.denknetz.ch). Neuere Veröffentlichungen: Das System Change Klimaprogramm (2019), Die Service public Revolution (2020, zusammen mit Cédric Wermuth), Soziale Sicherheit Für alle und für alle Fälle (2022, zusammen mit Ruth Gurny), sowie Pharma fürs Volk (2022).
Guter Journalismus ist nicht umsonst…
Die Inhalte auf oxiblog.de sind grundsätzlich kostenlos. Aber auch wir brauchen finanzielle Ressourcen, um oxiblog.de mit journalistischen Inhalten zu füllen. Unterstützen Sie OXI und machen Sie unabhängigen, linken Wirtschaftsjournalismus möglich.
Zahlungsmethode