Es gibt ein großes Spektrum alternativer Wirtschaftsformen, die alle eint, dass sie menschliche Bedürfnisse ins Zentrum ihres Handelns stellen... weiterlesen
Anselm Meyer-Antz vom Hilfswerk Misereor über die Chancen und Grenzen des fairen Handels und die Unterschiede zum solidarischen Handel. Die OXI-Serie zum solidarischen Handel. Teil sieben. weiterlesen
Kleine Geschäfte wie Kraut und Rüben und solidarische Händler_innen wie die Schnittstelle stehen beispielhaft für ein Einkaufen jenseits des Großhandels und der Massenproduktion. Ihre Waren sind nach den Gesichtspunkten des solidarischen Handels ausgesucht. weiterlesen
Die OXI-Serie zum solidarischen Handel. Sizilianische Kooperativen arbeiten gegen die mafiösen Strukturen auf der Insel. Sie bezahlen die Erntehelfer_innen fair und versorgen mittlerweile Menschen auf Sizilien und Kooperativen in ganz Europa. weiterlesen
Ländlicher Raum, lokale Ökonomie und Handarbeit statt Technologisierung, globalem Wirtschaften und Massenproduktion. Im Longo maï-Netwerk sind Kooperativen aus Frankreich, Österreich, Deutschland, Ukraine und Costa Rica organisiert, die Menschen lokal mit landwirtschaftlichen Produkten versorgen. weiterlesen
Die OXI-Serie zum solidarischen Handel. Teil drei: Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft als eine lokale Lösung für die globale Ernährungsfrage. weiterlesen