Bei der Identifizierung einer Care-Krise geht es nicht in erster Linie um einzelne Bereiche, sondern vor allem um systematische Zusammenhänge... weiterlesen
Auf eine lähmend stille Art leiden alle und leben doch irgendwie nach vorn, ohne dass erkennbar wird, was denn vorn Begehrenswertes sein könnte. Über die Literatur in der DDR als Spiegel der ökonomischen Verhältnisse. weiterlesen
Foto: Comet Photo AG, ETH, Wikimedia, ,Lizenz: CC BY-SA 4.0
In einem Monat ist Frauen*streik, kurz vorher will sich die bundesweite Bewegung noch einmal in Berlin treffen. Ein kleiner Überblick über den Stand der Dinge hierzulande sowie streikende Frauen und Queers* in aller Welt. weiterlesen
Ein aktuelles Papier von Shelly Lundberg und Jenna Stearns für das Institute of Labor Economics IZA zeigt, dass von Fortschritt in Sachen Gleichstellung in der Ökonomik mindestens in den USA nicht die Rede sein kann. Im Gegenteil: Der Frauenanteil sinkt teils wieder. weiterlesen
Zwei neue Bücher aus dem Dampfboot-Verlag bieten gute Einführungen in die feministische Kapitalismuskritik: Das erste, um Theorien, Begriffe und Diskurse zu verstehen; das zweite, um die Aktualität und die Weiterentwicklung der Theorien kennenzulernen. weiterlesen