Die Voreingenommenheit der Wirtschaftswissenschaften und der Politik gegenüber anderen Denkhaltungen und der Geschlechterfrage ist lebensgefährlich geworden. weiterlesen
Wirtschaftswissenschaft muss sich nicht auf die Flucht in mathematische Scheinwelten festlegen lassen. Warum Wirtschaftswissenschaften zu sehr vom eigentlichen Problem abstrahieren und wie man eine Lehre näher am wirklichen Leben schaffen kann. weiterlesen
Bundesarchiv, Mittelstädt, Rainer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sie leitete ab 1988 die Hochschule für Ökonomie in Ostberlin und war in der Übergangsregierung unter Hans Modrow Wirtschaftsministerin. Ein Gespräch mit Christa Luft über Frauen in der DDR, Macht oder Ohnmacht der Wirtschaftswissenschaften - und linke Einseitigkeiten. weiterlesen
Joan Robinson war eine der Großen der Ökonomie. Sie entwickelte Keynes weiter und musste Debatten mit Marx-Anhängern nicht aus dem Weg gehen. weiterlesen
Ulaş Şener und Etienne Schneider haben den diesjährigen Jörg-Huffschmid-Preis erhalten, der kritische Arbeiten aus dem Feld der Politischen Ökonomie prämiert. Der Ökonom Axel Troost hielt die Rede zur Auszeichnung: über linke Wirtschaftspolitik heute. weiterlesen
Über Postwachstum wurde schon viel geschrieben. Damit man in den Weiten des Gedankenimpulses nicht verloren geht, empfehlen die Kriwis der FU Berlin »Degrowth – Handbuch für eine neue Ära«. weiterlesen