Martin Schulz, die Leuchtrakete
Erst wird mit dem Hype Aufmerksamkeit geschürt, dann mit der Demontage. Der Schulz-Effekt ist ein ganz banales Produkt der Ökonomie des Medienmarktes.
Das einzig Neue ist die Beschleunigung. Die Zeit zwischen dem massenmedial inszenierten Aufstieg und der journalistischen Arbeit am anschließenden Fall wird kürzer. Karl-Theodor zu Guttenberg und Christian Wulff durften Glanz und Gloria etwas länger erleben. Für Martin Schulz sind die Feierlichkeiten schon nach knapp 14 Tagen zu Ende. Es war ohnehin nur eine Frage der Zeit. Die um Aufmerksamkeit ringenden Geschichten der Medienöffentlichkeit sind in einem Maße berechenbar geworden, dass sie auch von Robotern geschrieben werden können.
Medienöffentlichkeit funktioniert genau so banal wie Kapitalwirtschaft. Wo diese auf mehr Geld aus ist, will jene mehr Aufmerksamkeit. Im kapitalistischen Medienunternehmen treffen beide Zielvorgaben zusammen: Wer mit Veröffentlichungen in erster Linie Geld verdienen will, gehorcht den Anforderungen der Aufmerksamkeitsökonomie. In ihren Grundanliegen, ihren Zielen und Zwecken, ist die moderne Gesellschaft primitiver als jedes der kleinen Völker und jeder der einfachen Stämme, auf die sie mit dem Bewusstsein des hochentwickelten Spätergeborenen zurückblickt; entwickelt und optimiert hat sie die Mittel und Methoden, vor allem die technischen Instrumente.
Was ist der Nachrichtenwert von Martin Schulz?
Um Aufmerksamkeit zu gewinnen, müssen Veröffentlichungen für ihre Adressaten einen Unterhaltungs- oder einen Informationswert haben. Da es hier primär um Journalismus geht, konzentrieren wir uns auf letzteren und fragen: Welcher Informationswert steckte in der Nominierung von Martin Schulz als künftigem SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten? Über die reine Personalie hinaus, die einen automatischen Neuigkeitswert besitzt, gab es theoretisch drei Möglichkeiten, mit dieser Nachricht Aufmerksamkeit zu wecken und aufrecht zu erhalten.
- Mit Schulz ändert sich gar nichts. Gabriel oder Schulz, da braucht man die Hand nicht umzudrehen, wäre eine besonders langweilige Information gewesen. Jeder Mann und jede Frau wären unmittelbar zur Tagesordnung übergegangen. Für die Medien wäre das Thema sofort tot gewesen.
- Mit Schulz wird alles noch schlimmer. Das wäre einem Publikum unrealistisch erschienen, das die SPD seit langem verheult im tiefen Keller der öffentlichen Meinung und der demoskopischen Umfragen hocken sieht. »Schlimmer geht immer«, sagt man, aber in diesem Fall wäre es keine attraktive Nachricht gewesen. Das Publikum hätte sich nicht angesprochen gefühlt und schnell wieder abgewendet.
- Schulz ist die Leuchtrakete, die Licht in die sozialdemokratische Partei und Leben in die verödete politische Landschaft bringt. Daraus ließen sich die Geschichten stricken, die ein Massenmedium braucht, um sein Publikum zum Hinschauen und Mitlesen zu bewegen: Gefahr für die Kanzlerin, Hoffnung für die gebeutelte Sozialdemokratie, ein heiliger Sankt Martin kämpft für mehr Gerechtigkeit in einem sozial gespaltenen Land.
Das haben in der SPD und in deren Umfeld nicht wenige gern geglaubt und einen Motivationsschub bekommen, der ein paar Tausend sogar zum Eintritt in die Partei bewogen hat. Ob die SPD diese Stimmung halten und daraus Stimmen machen kann, ist eine offene Frage.
»Kippt Merkel?« Der Spiegel ist schon weiter
Weil so viele, nicht nur innerhalb der SPD, die Medienrealität offenbar ernst nahmen, brauchte der Spiegel nicht lang zu warten mit einer ersten Veröffentlichung, die – nach bewährtem Rezept – Aufmerksamkeit mit dem Gegenteil zu erreichen versucht, also mit dem Thema Niedergang und Fall. Die aktuelle Ausgabe (Heft 07/ 2017) zelebriert die hohe Kunst der Aufmerksamkeitsökonomie: Der Titel fragt noch auf der alten Linie der Leuchtrakete Schulz »Merkeldämmerung. Kippt sie?«. Zeitgleich wird eine Enthüllungsstory mit geliefert, die das neue Kapitel »Schulzdämmerung« eröffnet und die Frage (noch unausgesprochen) in den Raum stellt: »Kippt er«? Der Spiegel, torkelnd zwischen zwei Linien, sieht Kanzlerin und Kandidaten auf der Kippe.
Und jetzt greift das große Buddeln um sich. Jedes Medium, das auf sich hält, wird in Straßburg und Brüssel jemanden finden und exklusiv präsentieren, der oder die es schon immer gewusst und gesehen hat, wie Martin Schulz… Und der Boulevard wird sich auf den Weg nach Würselen machen, wo Schulz zehn Jahre Bürgermeister war, und ein rotes Bobby-Car entdecken, das seine Kinder vom örtlichen Autohändler – auf Druck des Vaters – geschenkt bekamen.
In einer modifizierten Fassung erschien der Beitrag auch auf www.carta.info.
Guter Journalismus ist nicht umsonst…
Die Inhalte auf oxiblog.de sind grundsätzlich kostenlos. Aber auch wir brauchen finanzielle Ressourcen, um oxiblog.de mit journalistischen Inhalten zu füllen. Unterstützen Sie OXI und machen Sie unabhängigen, linken Wirtschaftsjournalismus möglich.
Zahlungsmethode