Die Initiative Ackercrowd will zeigen, »dass Aufbauende Landwirtschaft großflächig möglich ist«. Dafür wird nun um Spenden für konkrete Projekte geworben. weiterlesen
Über 30 Mal hat die Bundesrepublik bereits eine Minderheitsregierung erlebt. Sie gelten als teuer und instabil - zu unrecht. Ein Überblick über eine Regierungsvariante, die demokratiepolitisch ein Schritt in die Zukunft wäre. weiterlesen
Die Lage der SPD lässt sich optimistisch kaum noch beschreiben. Ist auch das Prinzip Sozialdemokratie am Ende? Die neue »Prokla« nimmt sich das Thema vor. Ein Blick in die aktuelle »Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft«. weiterlesen
Über das stabilisierte Ghetto des radikalen Rechtspopulismus der AfD, die Grenzen des Entlarvungs-Antifaschismus und was man aus Thomas Franks Beststeller »What’s the matter with Kansas?« lernen kann. Tagebuch des politischen Umbruchs (2) weiterlesen
Das Ende der DDR wurde im Westen von vielen nicht vorhergesehen. Vorbereitungen, die auf die Niederlage des östlichen Nachbarn hinausliefen, gab es jedoch. weiterlesen
Plakat: Havemann-Gesellschaft, Fotos: Grenzecho und UnAufgefordert
Am 4. November 1990 wurde noch einmal auf dem Alexanderplatz in Berlin demonstriert. Doch der »Unmut über die Früchte der Veränderungen« fiel bescheiden aus. »Die Phantasie und das Spielerische des Vorjahres« aus der Endzeit der DDR waren verflogen. weiterlesen
Aus Klimaschutz-Gründen müssen die weltweiten Emissionen in den nächsten Jahrzehnten auf Nettonull reduziert werden. Aber wie soll das zu schaffen sein? Und welche Rolle kann eine CO2-Bepreisung spielen? weiterlesen
Begehren verschwindet nicht mit dem Alter, Bedürfnisse regen sich bis zuletzt. Doch im durch-kapitalisierten Pflegesystem ist für Sexualität kaum Platz. weiterlesen
»Es konnte dem Kapitalismus gar nichts Schlechteres passieren als unser Untergang«, heißt es bei Volker Braun. Der Osten hatte seine Perestroika. Der Westen hat vor 30 Jahren seine Wende verpasst. weiterlesen
Ist eine emanzipatorische Sparpolitik möglich? Es geht nicht nur um Beträge, sondern auch um mögliche politische Konsequenzen. Jürgen Klute ist skeptisch und antwortet auf Felix Wemheuers Plädoyer. weiterlesen
Neil Palmer (CIAT) / https://www.flickr.com/photos/ciat/5471268183/ / CC BY-SA 2.0
Das Tax Justice Network zählt Deutschland weltweit zu den größten »Schattenfinanzplätzen«. Vor allem die Menschen in Entwicklungsländern leiden unter dem Geldwäscheparadies Bundesrepublik. weiterlesen
Vor über 30 Jahren forderte Dieter Kampe eine neue Ethik für die Ökonomie – es gehe darum, die »Lebensbedingungen von Mensch und Natur« zu erhalten. weiterlesen