Der französische Philosoph Grégoire Chamayou hat eine bahnbrechende Studie über die Genealogie und den Siegeszug des »autoritären Liberalismus« seit den 1970er Jahren vorgelegt. weiterlesen
Alles Brexit? Der unbeliebte Kandidat? Das Programm zu radikal? Labour ringt um Erklärungen für die schwere Niederlage - und viele Linke auch hierzulande ringen mit. Ein OXI-Überblick. weiterlesen
In Griechenland wird seit Jahren gegen umweltschädlichen Gold-Abbau protestiert. Nun steht ein hoch umstrittener Prozess gegen Bewohner an. Aus der Mai 2019-Ausgabe von OXI. weiterlesen
Das Ergebnis der Wahl bezeugt die wachsende Kluft zwischen den Erwartungen der Menschen an und der politischen Wirklichkeit von Europa. Die Verschärfung der gesellschaftlichen Konflikte wurde versucht als wachsende Spaltung zwischen Pro- und Anti-Europäer einzuhegen. Damit wurden die politischen Debatten erstickt. weiterlesen
Sollen die Klimaschutz-Ziele noch erreicht werden, müssen radikale Lösungen gefunden werden. Philipp Frey plädiert für »eine beispiellose Verringerung der Wirtschaftstätigkeit«. weiterlesen
Ein europäischer Transformationsfonds, eine sozial ausgestaltete Kohlendioxid-Abgabe, eine progressive Energiewende als neue Reformvision für die EU: In Sachen Klimaschutzpolitik drängt die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik auf ein deutlicheres und schnelleres Umsteuern. weiterlesen
Technologisch getriebenen Veränderungen, die Frage des politischen Raums, die Politik der Gewerkschaften, der Mindestlohn: ein Blick in die Presse und neue Ausgaben der Zeitschriften »Sozialismus« und »spw«. weiterlesen
Von dieser Wahl ist kein großer Schub in Richtung Europäisierung deutscher Politik zu erwarten. Bei aller Betonung, wie wichtig »Europa« angesichts eines drohenden Zerfalls doch sei, spiegeln die Versäumnisse der vergangenen Jahre in den Wahlkampf zurück. weiterlesen
Es gibt ein großes Spektrum alternativer Wirtschaftsformen, die alle eint, dass sie menschliche Bedürfnisse ins Zentrum ihres Handelns stellen... weiterlesen
Philip Manows »Politische Ökonomie des Populismus« zeigt die Schwierigkeiten, vor denen eine Politik steht, die ein wirklich anderes Europa anstrebt. weiterlesen
Die deutschen Ökonomen und Politiker haben nicht gemerkt, dass die expansive Geldpolitik der EZB mit der Rettung des Euro auch das deutsche Exportmodell gerettet hat. Ein Blick auf 20 Jahre Euro, dessen Vorgeschichte und die Zukunft. weiterlesen
Leidenschaftlich für Europa? Alles nur Formelkompromisse? Unwählbar? Die Linkspartei hat in Bonn ihr Europaprogramm beschlossen. Wie sieht das Echo in den Medien aus - ein Überblick. weiterlesen