Die Auswirkungen der Corona-Krise im Care-Bereich sind nicht überraschend. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz weiterlesen
Es wird oft behauptet, die expansive Geldpolitik der Zentralbanken großer Länder müsse früher oder später zu einer Inflation oder sogar zur Hyperinflation führen. Anmerkungen zum Stand der geldpolitischen Debatte. weiterlesen
Auch im England des frühen 19. Jahrhunderts musste der Arbeitsmarkt vom Staat erst hergestellt und reguliert werden: durch das Kombilohnmodell des Speenhamland-Systems. Ein Artikel aus OXI 06/2020. weiterlesen
Das Bundesverfassungsgericht hat das Anleihekaufprogramm der EZB - kurz: PSPP - für kompetenzwidrig und eine Entscheidung des Europäische Gerichtshofs dazu als ultra vires, als eine Entscheidung, die außerhalb der Kompetenzen des EuGH erklärt. Ein Kommentar. weiterlesen
Angesichts einer Krise, die sowohl das Angebot als auch die Nachfrage trifft, sind andere Formen des Eingreifens erforderlich. Plädoyer für ein zusätzliches Corona-Einkommen. weiterlesen
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise fordern mehr als 400 Wissenschaftler*innen einen tiefgreifenden Wandel der europäischen Politik. Die EU brauche jetzt einen European Green New Deal, in dem soziale, ökologische und demokratische Belange im Zentrum stehen, so der Appell der EuroMemo-Gruppe. weiterlesen
Die europäischen Neuwagen verursachen noch immer zu hohe CO2-Emissionen. Eine Studie zeigt auch die Mängel der Klimapolitik der Heimatländer der Konzerne. weiterlesen
Der französische Philosoph Grégoire Chamayou hat eine bahnbrechende Studie über die Genealogie und den Siegeszug des »autoritären Liberalismus« seit den 1970er Jahren vorgelegt. weiterlesen
Alles Brexit? Der unbeliebte Kandidat? Das Programm zu radikal? Labour ringt um Erklärungen für die schwere Niederlage - und viele Linke auch hierzulande ringen mit. Ein OXI-Überblick. weiterlesen
In Griechenland wird seit Jahren gegen umweltschädlichen Gold-Abbau protestiert. Nun steht ein hoch umstrittener Prozess gegen Bewohner an. Aus der Mai 2019-Ausgabe von OXI. weiterlesen
Das Ergebnis der Wahl bezeugt die wachsende Kluft zwischen den Erwartungen der Menschen an und der politischen Wirklichkeit von Europa. Die Verschärfung der gesellschaftlichen Konflikte wurde versucht als wachsende Spaltung zwischen Pro- und Anti-Europäer einzuhegen. Damit wurden die politischen Debatten erstickt. weiterlesen
Sollen die Klimaschutz-Ziele noch erreicht werden, müssen radikale Lösungen gefunden werden. Philipp Frey plädiert für »eine beispiellose Verringerung der Wirtschaftstätigkeit«. weiterlesen