Die Grünen halten Parteitag in Bielefeld. Verhandelt wird dort auch der künftige Kurs in der Wirtschaftspolitik: Grüne Marktwirtschaft? Das ruft wie stets linke Kritik hervor. weiterlesen
Illustration: Created by Berkah Icon and Rudez Studio from the Noun Project
Es sind im Kapitalismus Personen vorhanden, die auch wirtschaftlich genötigt sind, ihre Arbeitskraft frei auf dem Markt zu verkaufen. So hat es Max Weber einmal formuliert. Was sagen ökonomische Theorien zur Aneignung fremder Arbeit? Ein Überblick von Heinz-J. Bontrup. weiterlesen
Die Lage der SPD lässt sich optimistisch kaum noch beschreiben. Ist auch das Prinzip Sozialdemokratie am Ende? Die neue »Prokla« nimmt sich das Thema vor. Ein Blick in die aktuelle »Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft«. weiterlesen
Klima- und Sozialpolitik werden oft als Gegensätze behandelt. Doch ohne eine populäre Klimapolitik, die ein besseres Leben für die große Mehrheit der Gesellschaft verspricht und dabei auch Gegner benennt, könnte die Klimabewegung wieder verpuffen. weiterlesen
Das Ende der DDR wurde im Westen von vielen nicht vorhergesehen. Vorbereitungen, die auf die Niederlage des östlichen Nachbarn hinausliefen, gab es jedoch. weiterlesen
Plakat: Havemann-Gesellschaft, Fotos: Grenzecho und UnAufgefordert
Am 4. November 1990 wurde noch einmal auf dem Alexanderplatz in Berlin demonstriert. Doch der »Unmut über die Früchte der Veränderungen« fiel bescheiden aus. »Die Phantasie und das Spielerische des Vorjahres« aus der Endzeit der DDR waren verflogen. weiterlesen
Aus Klimaschutz-Gründen müssen die weltweiten Emissionen in den nächsten Jahrzehnten auf Nettonull reduziert werden. Aber wie soll das zu schaffen sein? Und welche Rolle kann eine CO2-Bepreisung spielen? weiterlesen
Begehren verschwindet nicht mit dem Alter, Bedürfnisse regen sich bis zuletzt. Doch im durch-kapitalisierten Pflegesystem ist für Sexualität kaum Platz. weiterlesen
Darf man, darf sich die AfD ›bürgerlich‹ nennen? Und was ist heute überhaupt Bürgertum? Manchmal gibt ein scheinbar oberflächlicher Streit unfreiwillig Aufschluss über Veränderungen unterm Radar des unmittelbar Beobachtbaren. weiterlesen
»Es konnte dem Kapitalismus gar nichts Schlechteres passieren als unser Untergang«, heißt es bei Volker Braun. Der Osten hatte seine Perestroika. Der Westen hat vor 30 Jahren seine Wende verpasst. weiterlesen
Vor über 30 Jahren forderte Dieter Kampe eine neue Ethik für die Ökonomie – es gehe darum, die »Lebensbedingungen von Mensch und Natur« zu erhalten. weiterlesen
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen