Andrea Vetter und Matthias Schmelzer legen mit »Degrowth / Postwachstum« die erste systematische Einführung in die Postwachstumsdebatte vor. weiterlesen
Illustration: Created by Berkah Icon and Rudez Studio from the Noun Project
Es sind im Kapitalismus Personen vorhanden, die auch wirtschaftlich genötigt sind, ihre Arbeitskraft frei auf dem Markt zu verkaufen. So hat es Max Weber einmal formuliert. Was sagen ökonomische Theorien zur Aneignung fremder Arbeit? Ein Überblick von Heinz-J. Bontrup. weiterlesen
Die »Leistung« zählt, behauptet der Kapitalismus – bis die meritokratische Ordnung wackelt. »Leistung« ist als emanzipatorische Kategorie trotzdem unverzichtbar. weiterlesen
Illustration: Created by Berkah Icon and Rudez Studio from the Noun Project
Flausen der Vulgärökonomie: Was uns Marx und Keynes zur Neoklassik und zur Arbeitskraft im Kapitalismus zu sagen haben. Ein Beitrag aus dem OXI-Schwerpunkt des Juni-Heftes. weiterlesen
Die »Herrschaft der Zählbarkeit« auch viel älter als Konkurrenz, Markt und Kapitalismus. Die Vernunft liegt nicht jenseits der Zahlen, sondern muss in diese Einzug halten. Kritische Wissenschaft ist hier gefragt. weiterlesen
Es darf nicht nur zählen, was gezählt werden kann. Lasst uns mehr über Gebrauchswerte reden, nicht nur über Tauschwerte oder Ableitungen davon. Das bessere Leben ist eine Frage der Qualität, nicht nur der Quantität. weiterlesen
Braucht die gesellschaftliche Linke eine neue Utopieformel? Klaus Dörre hat den Begriff »Neosozialismus« vorgeschlagen, nun diskutiert ein Sammelband darüber und zeigt, warum auch John Stuart Mills freiheitlich-ökologischer Sozialismus wieder gelesen werden sollte. weiterlesen
Paul Mason glaubt an eine »klare, lichte Zukunft der Menschheit«. Trotz alledem. Sein neues Buch plädiert für eine »radikale Verteidigung des Humanismus« gegen einen autoritären Technokapitalismus. weiterlesen
Am Thema Modern Monetary Theory kommt man derzeit kaum vorbei. Wir stellen hier ein paar Hinweise zur Diskussion um MMT zusammen, die dabei helfen sollen, sich einen Überblick zu verschaffen. weiterlesen
Es gibt ein großes Spektrum alternativer Wirtschaftsformen, die alle eint, dass sie menschliche Bedürfnisse ins Zentrum ihres Handelns stellen... weiterlesen
In der Linken wurde der Eigentumsbegriff lange Zeit als eine Art politisch-theoretischer Universalschlüssel angesehen. Doch Gesellschaftsveränderung soll nicht immer nur im »Frontalangriff« auf die kapitalistische Entwicklung gedacht werden - sondern mit ihr. weiterlesen