Die »Optimisten« vertrauen beim Klimaschutz weiterhin auf die unsichtbare Hand des Marktes, die den grünen Daumen schon funkeln lassen wird. Aus OXI 7/21. weiterlesen
Sozialistische Staatsmacht und Nullwachstum als Lösung der Klimakrise? Was der Marxist Andreas Malm vorschlägt, hat Wolfgang Harich vor fast 50 Jahren in der DDR schon skizziert weiterlesen
In der Sahelzone sind traditionell diverse Gemeinschaften zu Hause. Verschärfte Konkurrenz um Ressourcen führt zu verschärften Konflikten. Aus OXI 01/2021. weiterlesen
China ist mittlerweile der mit Abstand größte Emittent von Treibhausgasen. Es zeigt sich, dass Kapitalismus und Klimaschutz unvereinbar sind – nicht nur in Schwellenländern. weiterlesen
Der Nachhaltigkeitswissenschaftler Uwe Schneidewind über Wohlstand, der sich nicht mehr nur am Monetären bemisst, Innenstädte, die mehr sind, als Shoppingmeilen und Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik. weiterlesen
Die europäischen Neuwagen verursachen noch immer zu hohe CO2-Emissionen. Eine Studie zeigt auch die Mängel der Klimapolitik der Heimatländer der Konzerne. weiterlesen
Will die Menschheit ihre Entwicklungsmöglichkeiten erhalten, ist eine klimaverträgliche und nachhaltige Weltwirtschaftsordnung nötig. Angesichts der empirisch begründeten Dringlichkeit stellt sich eine Frage: Warum reißen wir das Steuer nicht herum? Uwe Krüger und Juliane Pfeiffer haben einen Vorschlag. weiterlesen