Warum gerade hierzulande in Schlachthöfen Menschen über Jahre für Niedrigstlöhne gearbeitet haben und was ein Werkvertragsverbot in Fleischfabriken bringt. Aus OXI 01/2021. weiterlesen
Es wird oft behauptet, die expansive Geldpolitik der Zentralbanken großer Länder müsse früher oder später zu einer Inflation oder sogar zur Hyperinflation führen. Anmerkungen zum Stand der geldpolitischen Debatte. weiterlesen
Der Historiker Uwe Fuhrmann im Gespräch über die Entstehungsgeschichte der »sozialen Marktwirtschaft« und was sich daraus für eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung lernen lässt, erschienen in OXI 06/2020. weiterlesen
Das Bundesverfassungsgericht hat das Anleihekaufprogramm der EZB - kurz: PSPP - für kompetenzwidrig und eine Entscheidung des Europäische Gerichtshofs dazu als ultra vires, als eine Entscheidung, die außerhalb der Kompetenzen des EuGH erklärt. Ein Kommentar. weiterlesen
Chancen und Fallstricke für eine fortschrittliche Politik und Ökonomie? Vorsicht vor linken Prognosen in Krisenzeiten. Was man aber tun kann: ein stark in Bewegung geratenes Terrain politisch vermessen. Vierter Eintrag im »Tagebuch des Umbruchs«. weiterlesen
Auch wenn Beschäftigungssicherung jetzt in den Mittelpunkt rückt, muss die Klimafrage immer mitgedacht werden. Für eine faire Transformation der Autoindustrie – demokratisch gesteuert und gegen den Rendite-Irrsinn. weiterlesen
Bei der Identifizierung einer Care-Krise geht es nicht in erster Linie um einzelne Bereiche, sondern vor allem um systematische Zusammenhänge... weiterlesen
Schlechte und unwürdige Arbeitsverhältnisse müssen skandalisiert werden – gleichzeitig tut Differenzierung not: zur Debatte um die Care-Krise. weiterlesen
Das „globale 1989“ und die Produktionsweise: Wie lässt sich das Schwellenjahr mit der Ökonomie erklären? Über Arbeitsproduktivität, Weltmarkt und das realsozialistische Scheitern im Zeitalter eines „Hightech-Kapitalismus“. weiterlesen
Die Subventionierung von Umweltzerstörung, sozialer Ungerechtigkeit, Militarismus und religiöser Bevormundung muss enden. Plädoyer für ein linkes Projekt. weiterlesen
Die Berliner Landesregierung sollte bei der laufenden Umsetzung der grundgesetzlichen Vorgaben zur Schuldenbremse darauf achten, alle verfügbaren Spielräume auszunutzen – auch mit Blick auf die Konjunkturkomponente. Gleichzeitig ist eine finanzpolitische Perspektive jenseits der Schuldenbremse wichtiger denn je. weiterlesen
In Griechenland wird seit Jahren gegen umweltschädlichen Gold-Abbau protestiert. Nun steht ein hoch umstrittener Prozess gegen Bewohner an. Aus der Mai 2019-Ausgabe von OXI. weiterlesen