Die deutsche Finanz- und Wirtschaftspolitik braucht eine makroökonomische Wende, keine Schuldenbremse. Über Mythen und Vorurteile der Geldpolitik Teil 3. weiterlesen
Vielfach wird vor einer ökonomischen Dominanz des Staates gewarnt. Im Finanzbereich ist sie jedoch längst Alltag. Ein Blick auf die "Kriegswirtschaft" aus OXI 02/2021. weiterlesen
Selten wurde so viel über Staatsfinanzen diskutiert wie in den letzten Monaten. Für einen nachhaltigen Paradigmenwechsel in Sachen Finanzpolitik braucht es vor allem eine Versachlichung der Debatte um Staatsverschuldung. Der Versuch einer Klarstellung. weiterlesen
Planlos, kurzfristig, neoliberal: Die Finanzpolitik der letzten 15 Jahre hat dem Gemeinwohl, den Bürgern und künftigen Generationen geschadet. Und sie wird die öffentliche Hand noch teuer zu stehen kommen. Plädoyer für eine Kurswende. Ein Gastbeitrag. weiterlesen
Foto: European Parliament / Flickr CC-BY-NC-ND 2.0 Lizenz
Mit den jüngsten Entscheidungen setzt EZB-Chef Mario Draghi die bisherige Geldpolitik fort. Kritik kommt vor allem aus Deutschland: von Ordoliberalen und Marktradikalen, aber auch von Anhängern der Linken. Nicht alle verstehen, was Draghi tut. weiterlesen
Union, Freidemokraten und Grüne haben sich auf erste Eckpunkte der Finanzpolitik verständigt. Die einen sehen darin die Festlegung auf die Schwarze Null, die anderen meinen, das sei noch gar nicht klar. Sicher ist aber schon: eine Vermögensteuer wird es mit Jamaika nicht geben. weiterlesen