In Griechenland wurden Lohnsenkungen durch die Kürzung des Mindestlohns und durch die Zerstörung des griechischen Tarifsystems erzwungen. Eine sozial ausgewogenere Regelung wurde von den Institutionen strikt abgelehnt. weiterlesen
SYRIZA hat versucht, aus schwierigsten Umständen das Beste zu machen. Argumente, Griechenland hätte sich mit einem Ausstieg aus dem Euro bessere Politikchancen verschafft, haben nie überzeugt. Ein Debattenbeitrag von Axel Troost. weiterlesen
Voraussetzung für eine realistische Strategie zur Durchsetzung linker Politik in der EU-Währungsunion und ihren Machtverhältnissen ist ein Plan B - das heißt, man muss auch auf ein (partielles) Ausscheiden aus der Währungsunion vorbereitet sein. weiterlesen
Die EU ist nicht zum Spardiktat verdonnert. Mit progressiveren Mehrheiten im Europäischen Rat und in der Eurogruppe könnten wir statt eines rigorosen Spardiktats Programme aufsetzen, die wirklich helfen. weiterlesen
Viele Dutzend Menschen sind Opfer der Waldbrände nahe Athen geworden. Wie stark der Austeritätskurs eine Mitschuld am Ausmaß der Katastrophe hat, bleibt umstritten. Ein Blick auf unterschiedliche Zahlen und deren Interpretation. weiterlesen