Solidarität

Themen-Newsletter bestellen
Bundesarchiv, / Engelbert Reineke ,Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE
OXI Redaktion
03.03.2018 in Aktuelles

Arbeitsweltliche Zuspitzung und Rechtspopulismus im Betrieb

Die Betriebsratswahlen laufen. Rechtsradikale Listen sorgen für Schlagzeilen und machen Sorgen. Was geht da ab? Eine Studie über betriebliche Zustände als Nährboden für Rechtspopulismus schürft tief nach den Ursachen. Und macht klar, warum Solidarität in der Klasse wieder erfahrbar werden muss. Ein Vorabdruck. weiterlesen
Bernd Schwabe , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tom Strohschneider
09.01.2018 in Deutschland, Gesellschaft

Wenn Angstpolitik aus dem Sozialstaat eine Bedrohung gemacht hat

Die Agenda-Reformen und ihre Vorgänger haben den Sozialstaat nicht nur umgebaut und ausgelöchert. Mit der »Re-Kommodifizierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse« ist der Sozialstaat selbst zu einem institutionellen Angstmacher geworden - das hat Folgen für eine Politik, die staatliche Absicherung als kollektive Solidarität versteht. weiterlesen
Foto: IG Metall
Wolfgang Storz
02.09.2017 in Deutschland, Gesellschaft

Mehr Freiheit in der Arbeit

Der ehemalige IG-Metall-Vorsitzende Franz Steinkühler im Gespräch über entfremdete und vermeintlich selbstbestimmte Arbeit und die Frage, was gewerkschaftliche Solidarität unter heutigen Bedingungen heißen könnte. weiterlesen
Kinder im City Plaza Athen schauen aus dem FensterFoto: Facebook @sol2refugeesen
Kathrin Hartmann
15.03.2017 in Europa, Wirtschaft

Die selbst verwaltete Flüchtlingsunterkunft

Die Sparpolitik von EZB, EU-Kommission und IWF hat Griechenland in eine humanitäre Krise gestürzt. Dagegen stellt sich eine emanzipatorische Graswurzelbewegung. Beobachtungen im siebten Jahr der Krise in einer OXI-Serie. Teil 2. weiterlesen
weitere Artikel laden keine weiteren Artikel vorhanden