Wirtschaftsdemokratische Mesoebene – eine Wirtschaftsdemokratie ist überfällig. Mit Staat, Markt und Wettbewerb hin zur gesellschaftlichen Utopie. weiterlesen
Die Pandemie-Krise nutzen zurzeit viele Postwachstumstheoretiker und -ideologen für ihre grundsätzliche Kritik am Wirtschaftswachstum. Ein Debattenbeitrag aus der OXI 05/2020. weiterlesen
Illustration: Created by Berkah Icon and Rudez Studio from the Noun Project
Warum taucht der »alte Hut« Wirtschaftsdemokratie ausgerechnet heute wieder auf? Über die Aktualität einer Idee, kritische Debatten zu verschiedenen Zeiten - und einen Rat des Herrn Keuner. weiterlesen
Beim neutralisierten Kapital handelt es sich um eine völlig neue Eigentumsform, die ohne Enteignung der bisherigen Eigentümer sukzessive entsteht: Von Jahr zu Jahr würde ein zuwachsender Anteil des Kapitals zum Kollektiveigentum der Unternehmen werden. weiterlesen
Heute vor 70 Jahren streikten in der Bizone über neun Millionen Menschen - fast 80 Prozent aller Beschäftigten: vor allem gegen zu hohe Preise und zu niedrige Löhne nach der Währungsreform vom Sommer, aber auch für wirtschaftsdemokratische Forderungen. weiterlesen
Zwischen ökonomischer und politischer Demokratie gibt es eine enge Beziehung, sagt der WZB-Forscher Sigurt Vitols. Wer über die Erosion der Demokratie in Europa reden will, dürfe über Mitbestimmung nicht schweigen. weiterlesen