Wirtschaft
anders denken.

Wo bleibt der billige Strom?

03.01.2024
Stromtrasse und Windrad auf einem FeldFoto: Bild von Reginal auf Pixabay

Ein wirklich solidarisches Stromnetz müsste erst einmal eins abschaffen oder wenigstens in ihrer Macht beschränken: die Strombörse.

Die Zeiten billiger Energie seien vorbei, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, um die Weihnachtstage. Mit dem Bild dem vergehenden Zeitalter will der Behördenchef die Streichung des 5,5-Milliarden-Euro-Zuschusses zu den Netzentgelten offenbar in einen größeren Zusammenhang stellen und irgendwie plausibel machen.

Mit dem Wegfall des Milliardenzuschusses kann die Ampel-Koalition ein Drittel des 17-Milliarden-Defizits stopfen, das sich für den Bundeshaushalt 2024 abzeichnet. Die Netzkosten fallen ab Jahresbeginn voll auf die Stromkunden zurück. Entsprechend steigt die Netzumlage pro Kilowattstunde von 3,12 auf 6,43 Cent, also um mehr als Doppelte. Das ist zudem netto, da kommen noch 19 Prozent Mehrwertsteuer drauf.

Müller beziffert die jährlichen Mehrkosten für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt auf 120 Euro. Ganz so teuer wird es für viele aber nicht werden.

Zum einen können viele Versorger ihre Tarife so schnell nicht umstellen, um die höheren Netzentgelte weiterzureichen. Dem stehen vertragliche Fristen entgegen. Bei Preiserhöhungen haben Stromkunden auch ein Sonderkündigungsrecht, also kalkulieren viele Versorger derzeit mit spitzer Feder, wieviel Kunden beim Durchreichen der erhöhten Netzkosten abwandern.

Zum anderen bedeuten die 120 Euro Mehrkosten, dass – wie sich leicht ausrechnen lässt – der betroffene Vier-Personen-Haushalt um die 3.600 Kilowattstunden im Jahr verbraucht.

Nach Angaben des Portals CO2-Online liegt der Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts von im Schnitt 2.900 bis 5.100 Kilowattstunden. Auch lebten nur rund 15 Millionen Menschen in Deutschland zu viert zusammen und wiederum knapp 75 Prozent dieser Haushalte in einem Ein- oder Zweifamilienhaus. Diese Gruppe ist also eher stärker betroffen.

Umgekehrt bedeutet das aber auch: Die Netzentgelt-Milliarden waren vor allem eine Subvention für Eigenheimbesitzer und da gerade für die Stromgroßverbraucher. Das ist bekanntlich die wichtigste Klientel, die die deutsche Energiepolitik stets am meisten im Blick hat.

Jüngstes Beispiel dafür war bekanntlich das Heizungsgesetz. Der ganze Streit um den angeblichen »Heizungshammer« drehte sich nur um die ach so betroffenen Besitzer von Eigenheimen und Eigentumswohnungen. Zur Miete Wohnende in Mehrfamilienhäusern konnten den ganzen Streit interessehalber zur Kenntnis nehmen.

Aber wie steht es generell mit dem vom BNetzA-Chef ausgerufenen Ende der billigen Energie? Die Großhandelspreise für Strom seien gegenüber 2022 deutlich gefallen, sagte Müller gegenüber der »Rheinischen Post«. Dennoch sei das Preisniveau höher als vor dem russischen Angriffskrieg.

Schauen wir uns das doch konkret an: In der letzten Woche des Jahres 2021, also fast drei Monate vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, schwankte der Strompreis an der Großhandelsbörse je Kilowattstunde zwischen 20 und nahe Null Cent.

In der letzten Woche des Jahres 2023 lagen die Schwankungen zwischen 8 Cent und sogar unter null Cent, es gab sogar Zeiten mit einem negativen Preis. Wer hier Strom abnahm, bekam sogar was dazu bezahlt.

Die dazu passenden Muster bei der Erzeugung sind eindeutig: Je mehr erneuerbarer Strom im Markt ist, desto mehr nähern sich die Preise der Null-Linie an. Und in den letzten Tagen des Jahres 2023 war sturmbedingt viel Windstrom im Netz.

Die Grundfrage ist immer noch dieselbe: Warum kommt der an der Börse oft so billige Strompreis nicht bei den meisten Haushaltskunden an? Bis heute gibt es dazu keine wirklich überzeugende Antwort.

Klar ist nur: Wer wenig oder gar kein Netz zwischen Stromerzeugung und Steckdose hat, kommt am preiswertesten weg, also Haushalte oder Unternehmen mit eigenem Solardach oder Firmen, die sich erneuerbaren Strom direkt liefern lassen. Die Kilowattstunde eignen Photovoltaik-Stroms kostet privaten Haushalten laut letztverfügbaren Studien 6 bis 11 Cent, bei Firmen sind es 8 bis 10 Cent. Haushalte zahlen so in etwa ein Viertel und Firmen die Hälfte dessen, was ihnen der Strom aus dem Netz kostet.

Viele Expert:innen weisen hier allerdings zu Recht darauf hin, dass steigende Netzkosten auf immer weniger Verbraucher umgelegt werden müssen, je mehr Stromkunden sich vom Netz teilweise verabschieden.

Zugleich ist es aufwendiger, ein dezentrales Netz zu verkabeln als ein paar Großkraftwerke. Erneuerbarer Strom müsste deswegen vor allem auch regional verbraucht werden. Die so genannten »Stromautobahnen« sind genau besehen eigentlich ein Denkrelikt der fossilatomaren Ära.

Gegen ein dezentrales Netzsystem haben natürlich all die Netzbetreiber und Stromhändler was, die auf dem Weg von der Erzeugung zur Steckdose ihre Scheibe vom Gewinn abschneiden wollen, von den garantierten Renditen für die großen Netzbetreiber von bis zu 7 Prozent aufs Eigenkapital mal ganz abgesehen.

Für die Haushalte werben Stromanbieter hier auch immer mehr mit so genannten flexiblen Tarifen. Der Kunde soll seine Waschmaschine oder seine Ladesäule dann anwerfen, wenn Überschussstrom im Netz und dieser also billig ist.

Auch das ist nur eine temporäre Lösung. Denn wenn künftig Millionen von E-Auto-Besitzern mit flexiblem Tarif alle auf die Idee kommen, zu Zeiten niedriger Preise zu laden, steigt der Strombedarf und damit am Ende auch der Preis. So funktioniert ein freier Markt nun mal.

Solange Strom an Börsen wie Aktien, Kryptogeld oder x-beliebige Finanzkonstrukte gehandelt wird, wird es offenbar im Verteilnetz nicht sehr gerecht zugehen können. Ein wirklich solidarisches Stromnetz müsste deswegen erst einmal eins abschaffen oder wenigstens in ihrer Macht beschränken: die Strombörse. Die macht die Energiewende einfach viel teurer.

Geschrieben von:

Jörg Staude

Journalist

Hinweis

Guter Journalismus ist nicht umsonst…

Die Inhalte auf oxiblog.de sind grundsätzlich kostenlos. Aber auch wir brauchen finanzielle Ressourcen, um oxiblog.de mit journalistischen Inhalten zu füllen. Unterstützen Sie OXI und machen Sie unabhängigen, linken Wirtschaftsjournalismus möglich.

Zahlungsmethode

Betrag